Quantcast
Channel: Sport & Freizeit Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 341

Sportliche Erfolge in Nauen: Viele Kadersportler für den SV Leonardo da Vinci e.V.

$
0
0

Der Sportverein Leonardo da Vinci e.V. wurde 2005 gegründet. Er arbeitet eng mit dem Leonardo da Vinci Campus zusammen, nimmt aber auch Mitglieder auf, die nichts mit der Schule zu tun haben. Im Verein werden die Sportarten Leichtathletik, Basketball, Volleyball und Rugby angeboten. Der Verein möchte Talente bestmöglich fördern. Das gelingt vor allem in der Leichtathletik: 13 junge Sportler wurden nun in den Landes- und Bundeskader berufen.

Der Sportverein Leonardo da Vinci e.V. nutzt den Sportplatz und die Turnhalle auf dem Gelände vom Leonardo da Vinci Campus (LDVC) in Nauen. Die Trainer geben alles, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein besonders abwechslungsreiches und qualitatives Training zu bieten. Die Teilnahme an regionalen und deutschlandweiten Wettkämpfen wird vom Verein sogar ganz besonders gefördert.

Die Mühen der letzten Jahre zahlen sich aus. Bianka Roggisch, Abteilungsleiterin der Leichtathletik 1 für den Breiten- und Leistungssport, freut sich: „Wir sind überwältigt von den aktuellen Berufungen in den Landeskader: Es wurden doppelt so viele Sportlerinnen und Sportler aus unserem Verein in den Landeskader berufen wie von uns erwartet.“

Der Leichtathletik-Verband Brandenburg hat am 8. November die Landeskader für die Saison 2021/22 bekanntgegeben. 13 Nominierungen entfielen dabei auf den SV Leonardo da Vinci e.V. Rolf Wettstädt, Geschäftsführender Gesellschafter für das LDVC und im Verein als Manager für das 2020 gegründete Mehrkampfzentrum Nauen zuständig, sagt: „Nach sechs Landeskader-Nominierungen im letzten Jahr für die Saison 2020/21 hat sich unser erfolgreiches Trainings- und Wettkampfjahr absolut gelohnt. Mittlerweile ist unser Mehrkampfzentrum Nauen nach den Sportvereinen aus Potsdam und Cottbus, die jeweils eng mit den dort ansässigen Sportschulen verbunden sind, die drittstärkste Kraft in der Leichtathletik im Land Brandenburg.“

Aufgenommen in den Landeskader 2022 wurden nun:
Chayenne Gabel (Sprint) U 14
Lara Annalena Wriedt (Kugelstoßen) U 18
Sophie Petersen (Speerwurf) U 18
Max Baumgärtner (Weitsprung) U 14
Caspar Gräber (Speerwurf) U 14
Lennox Otto (2000m-Lauf) U 16
Niclas Schulz (800m-Lauf) U 16
Damian Leinhäuser (Neunkampf) U 16
Niklas Quast (Hochsprung) U 16
Robin Schöniger (Diskuswurf) U 16
Friedrich Weiß (800m) U 18
Anton Gallas (Hürdensprint) U20
Bruno Papaja (Speerwurf) U 20

Über eine besondere Auszeichnung durfte sich Amadeus Gräber aus der U 18 freuen. Er wurde für den Bundeskader aufgestellt.

Bianka Roggisch: „Die Nominierungen für die Kader der Para-Leichtathleten für die kommende Leichtathletik-Saison sollten in den nächsten Wochen ebenfalls eintreffen. Hier sind unsere Sportler Alexander Wriedt und Julian Höhne aufgrund von hervorragenden Leistungen in 2021 ebenfalls für die Saison 2021/22 fest eingeplant.“

Wie wird man eigentlich in den Landeskader aufgenommen? Gibt es einen Landestrainer, der die Leistungen der jungen Sportler im Auge behält?

Bianka Roggisch, die seit 13 Jahren im Verein tätig ist: „Nein, es gibt ganz bestimmte Leistungsvorgaben. Unsere Chayenne Gabel wurde etwa in den Landeskader Brandenburg aufgenommen, weil sie es geschafft hat, die 75 Meter Sprint in 10,36 Sekunden zu laufen. Das Kader-Limit liegt hier bei 10,50 Sekunden. Die Trainer stellen nach so einer Leistung einen Antrag auf Aufnahme in den Kader. Eine Kommission muss dem zustimmen. Sie achtet nicht nur auf das einzelne Ergebnis, sondern auch auf die Jahresleistung. Wer im Kader ist, genießt schon gewisse Vorteile. So durften im Corona-Lockdown nur Kadersportler weiter trainieren. Dass es Kleidung, Schuhe und Sponsoren für die Kadersportler gibt, das greift aber eigentlich erst dann, wenn sie auch volljährig sind. Es gibt aber Trainingslager, zu denen nur die Kadermitglieder geladen sind.“

Chayenne Gabel ist 12, sie stammt aus Retzow (Nauen) und geht im Campus in die 7. Klasse. Sie gehört im Bereich Sprint zum Kader, läuft aber auch die Staffel und hat Spaß am Weitsprung.

Bianka Roggisch: „Als Chayenne vor etwa drei Monaten in unseren Verein wechselte, war schnell klar, dass sie ein kleiner Rohdiamant ist. Sie lernt schnell und versucht, in den einzelnen Trainingseinheiten alles umzusetzen. Sie hat die Kaderzeit bereits in ihrem allerersten Wettbewerb erzielt.“

Chayenne Gabel: „Im Wettkampf strenge ich mich immer extremst an, da bin ich immer noch einmal besser als im Training. Um zwei bis drei Mal in der Woche trainieren zu können, habe ich jetzt das Tanzen aufgegeben, obwohl mir das auch sehr viel Spaß gemacht hat. Ich motiviere mich selbst sehr gut, ich gewinne sehr gern und mag Wettkämpfe aller Art. Meine Familie unterstützt mich voll und ganz. Sie fährt mich zu Wettbewerben und kauft mir auch alle Sportsachen. Zum Glück ist meine beste Freundin auch in der Leichtathletik.“

Lara Wriedt ist 15 Jahre alt, sie stammt aus Nauen und besucht im LDVC die 10. Klasse: „Ich habe den Sport schon immer geliebt und bin da schon seit der ersten Klasse sehr aktiv. Mir ist früh aufgefallen, dass ich gut werfen kann, das ist ja sonst nicht so ein Mädchending. Das fand ich toll. Mein Sport, das ist Speerwurf und Kugelstoßen. Mit dem Diskus habe ich aufgehört, weil das nicht zum Siebenkampf dazugehört, in dem ich gern antrete. Zuletzt hatte ich eine langwierige Schleimbeutelentzündung im Knie, das hat mich ebenso ausgebremst wie eine ausgekugelte Schulter.“

Ihre Trainerin Annett Taterra erklärt: „Lara wurde in den Landeskader berufen, weil sie beim Kugelstoßen die 12,14 Meter geschafft hat. Sie ist auch Norddeutsche Vizemeisterin Kugel und hat die Perspektive, 2022 in der U18 Mannschaft Siebenkampf anzutreten.“ (Text/Fotos: CS)

Info: SV Leonardo da Vinci Nauen e.V., Zu den Luchbergen 29, 14641 Nauen, Tel.: 03321-7487820, www.sv-ldvn.de

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 189 (12/2021).

Der Beitrag Sportliche Erfolge in Nauen: Viele Kadersportler für den SV Leonardo da Vinci e.V. erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 341