Der Verein VROOM!! Team Havelland e.V. (www.vroom-online.net) organisiert Jahr für Jahr das Schönwalder Seifenkistenrennen. Wir baten Bernd Mahnke, Vorstand und Rennleiter, zum Interview. Seit acht Jahren kümmern Sie sich um das Seifenkistenrennen. Woher kommt Ihre Begeisterung?
Ich mache gerne etwas mit Kindern, die sind meistens sehr ehrlich, und wenn man es richtig anstellt, kann man sie auch sehr gut für das Seifenkistenrennen begeistern. Mit dem Seifenkistenrennen wollten wir vom VROOM!! Team ein Spaßevent schaffen, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Und das Konzept geht auf. Außerdem sind wir ein sehr tolles und eingespieltes Team, das auch von Nichtmitgliedern bei den Rennen unterstützt wird.
Es kommt uns so vor, als würde ganz Schönwalde den Event positiv begleiten – vom Bürgermeister bis zu den Anwohnern.
Zum Glück ist wirklich eine sehr große Begeisterung vorhanden – auch bei allen Anwohnern der Rennstrecke. Sie stellen sogar ihre Carports für das Zwischenlagern der Seifenkisten zur Verfügung, wir bekommen Strom und Wasser gestellt und einige Nachbarn helfen uns aktiv beim Aufbau und beim Abbau und sogar während des Rennens selbst. Die Resonanz ist wirklich sehr, sehr positiv.
Kann eigentlich jeder ein eigenes Team stellen? Was müssten wir tun, um kommendes Jahr mitzumischen?
Ja, es kann wirklich jeder ein eigenes Team für das Rennen stellen. Entweder baut man sich rechtzeitig eine eigene Kiste, wobei wir immer gern beratend zur Seite stehen, oder – und das ist sicherlich auch ein Teil des Erfolgs – man leiht sich von uns eine der über 20 Seifenkisten aus, die wir im Verein mit Unterstützung von Sponsoren angeschafft haben. Denn nicht jeder, der den Spaß eines Seifenkistenrennens ausprobieren möchte, hat Eltern, die eine Seifenkiste bauen oder finanzieren können. Aber einfach für das Rennen ausleihen, das geht immer. Wir haben sogar Seifenkisten für Erwachsene, die man sich für das Rennen borgen kann.
Ihr Fazit zur aktuellen Veranstaltung?
Es war eine sehr schöne Veranstaltung, die allen Teilnehmern und auch der Rennleitung und den vielen Helfern sehr viel Spaß bereitet hat. Die Rückmeldungen von allen Teilnehmern waren wieder sehr positiv und das freut natürlich die Rennleitung.
Wie können sich die Kinder auf das Rennen vorbereiten?
Mit Kindern, die noch nie in einer Seifenkiste ein Rennen bestritten haben, machen wir einige Wochen vor dem Rennen „Probeläufe“, um ihnen das Fahren mit einer Seifenkiste näherzubringen. Fast alle Kinder haben danach ein breites Grinsen im Gesicht und können den Renntag kaum erwarten…
Sie sind aus dem Seifenkisten-Dachverband ausgestiegen. Warum eigentlich?
Es gab mehrfach Regelstreitigkeiten, die zu unseren Ungunsten ausgelegt wurden. Die Leitung des Dachverbandes hat sich immer mehr im Regelwerk verstrickt und völlig außer Acht gelassen, dass es hier um den Spaß der Kinder geht, nicht um Erwachsene, deren Kinder unbedingt einen Pokal mit nach Hause bringen müssen! Ein gesunder Wettbewerb ist ok, aber der Spaß sollte im Vordergrund stehen. Dass wir vom Verein mit dieser Einstellung auf dem richtigen Weg sind, zeigen uns die sehr positiven Rückmeldungen und die hohe Teilnehmerzahl beim Rennen.
Wer finanziert den ganzen Event?
Das machen die Sponsoren. Da wir nicht nur bei dem Rennen (Genehmigung, Verkehrslenkung, Veranstaltungsversicherung, Zeitmessung, Druck der Plakate und des Rennmagazins, Pokale, Urkunden, usw.) Kosten haben, sondern auch ein mittlerweile großes Lager nutzen, in dem wir die Startrampe, die 600 Meter Schrammborde samt Absperrungen und alle Seifenkisten trocken und sicher einlagern, haben wir auch laufende Kosten. Diese Kosten decken wir durch viele Sponsoren wie die EMB, Reklame Reichelt (der von Anfang an unsere Werbung macht), Fleischerei Gädecke, VKLT-West und viele weitere Firmen.
(Fotos/Text: CS)